N
Nebenjobs
Die meisten Studierenden finanzieren ihre Hochschulausbildung zusätzlich mit einem Nebenjob. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten, angefangen bei regelmäßigen Aushilfstätigkeiten oder Semesterferienjobs. Auch ein Praktikum kann die Tür zu einem lukrativen Nebenjob öffnen. Am Musikwissenschaftlichen Seminar werden immer wieder verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft angeboten z. B. in der Bibliothek, bei der Seminarbetreuung oder beim Forschungsprojekt Edirom. Nähere Informationen gibt es hier.
N.N.
Diese Abkürzung ("nomen nominandum") wird z. B. im Vorlesungsverzeichnis immer dann verwendet, wenn zwar feststeht, dass eine bestimmte Lehrveranstaltung stattfindet oder eine Aufgabe (z. B. Fachstudienberatung) wahrgenommen werden soll, die ausführende Person jedoch noch nicht feststeht.
Numerus clausus (N.C.)
In Studiengängen, in denen die Zahl der Bewerber die Zahl der freien Plätze übersteigt, gibt es eine Zulassungsbeschränkung, die sich nach der Durchschnittsnote im Abitur richtet. Die Studiengänge des Musikwissenschaftlichen Seminars haben keinen N.C.