M
Magister Artium M.A.
Der bisher übliche Studienabschluss in vielen geisteswissenschaftlichen Fächern wie Musikwissenschaft ist der Magister Artium (M.A.). In diesem Studium werden ein Hauptfach mit zwei Nebenfächern oder zwei Hauptfächer belegt. Die Kombinations- und Wahlmöglichkeiten zwischen den einzelnen Fächern sind riesig und unterscheiden sich von Uni zu Uni. Am Ende dieses Studiengangs wird die Magisterprüfung abgelegt. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Fächern und Universitäten, eine Magisterarbeit im Hauptfach muss aber auf jeden Fall geschrieben werden. Die bestandene Magisterprüfung berechtigt zum Tragen des Titels „Magister Artium“ (M.A.).
Master
Siehe Bachelor.
Matrikel
Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule.
Matrikelnummer
Mediothek
siehe Diskothek.
Mensa
Vom Studentenwerk betriebene Kantine, die Studierenden und Mitarbeiter/innen der Hochschule preiswertes Essen anbietet. Musikwissenschaftsstudierende können in Detmold die Mensa der Hochschule (Neustadt 22) und in Paderborn die der Uni benutzen.
Mittelbau
Der akademische Mittelbau ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/innen an deutschen Universitäten. Die offiziellen Bezeichnungen variieren je nach Hochschulgesetz. Diese Gruppe umfasst diejenigen Wissenschaftler/innen (bzw. Künstler/innen an Kunsthochschulen), die keine Professoren/innen sind. Sie wird als Mittelbau bezeichnet, weil es zudem auch noch die Gruppe der Studierenden und die der sonstigen Mitarbeiter/innen gibt. Die Gruppe entsendet Vertreter/innen in die Gremien der akademischen Selbstverwaltung. Allerdings sind diese Gremien häufig so zusammengesetzt, dass die Professoren/innen eine Mehrheit haben. Zum Mittelbau am Musikwissenschaftlichen Seminar gehören ein Oberassistent und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter.
Modul
Musikwissenschaftliches Seminar