A
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
auch allgemeine Hochschulreife: Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Die Allgemeine Hochschulreife erwirbt man z. B. mit dem Abitur. Da die Schulsysteme anderer Länder oft sehr unterschiedlich sind, reicht das Sekundarabschlusszeugnis/Schulabschluss-Zeugnis für die Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland oft nicht aus. In diesem Fall muss man zunächst entweder im Heimatland studieren oder ein Studienkolleg in Deutschland absolvieren. Nach einem oder zwei Jahren Studium im Heimatland kann man generell im Heimatland begonnene und ähnliche Fächer studieren („fachgebundene HZB“). Wenn man sein Hochschulstudium im Heimatland abgeschlossen hat, kann man in der Regel alle Fächer studieren (in diesem Fall hat man eine „allgemeine HZB“). Nähere Informationen gibt es beim Akademischen Auslandsamt der Universität Paderborn.
Anrechnung von Studienleistungen
Wenn man bereits ein Studium im selben bzw. einem ähnlichen Fach absolviert hat (mit oder ohne Abschluss), kann man sich ggf. bestimmte Studienleistungen anrechnen lassen. Hierzu muss man einen Antrag beim zuständigen Prüfungsausschuss stellen und alle Unterlagen über das frühere Studium beilegen (ggf. mit amtlicher Übersetzung). Manchmal verlangt der Prüfungsausschuss auch Einsicht in die Hausarbeiten des früheren Studiums.
AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss)
Abkürzung für Allgemeinen Studierenden-Ausschuss. Der AStA ist die Vertretung aller Studierenden an einer Universität und kümmert sich vor allem um deren hochschulpolitische Interessen. Der AStA berät aber auch zu allen Fragen und Problemen rund um das Studium. Für seine Finanzierung werden bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung Beiträge erhoben. Die Mitglieder werden jedes Jahr vom Studentenparlament gewählt. Zu den Seiten des AStA der Universität Paderborn geht es hier und zu denen des AStA der Hochschule für Musik hier.
Auditorium maximum (Audimax)
Größter Hörsaal einer Hochschule.
Akademisches Auslandsamt
Beratungsstelle der Uni für ausländische Studierende bei Fragen zum Studium, der Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung und für deutsche Studierende, die ins Ausland möchten. Zu den Seiten des Akademischen Auslandsamts der Universität Paderborn geht es hier.
(Ober)Assistent/in
Ein/e Hochschulassistent/in an einer Universität hat die Aufgabe, Forschung und Lehre im Fachbereich des Instituts durchzuführen und Professor/innen darin zu unterstützen. Er/sie ist meist promoviert und strebt in der Regel die Habilitation an. In Deutschland ist ein/e Assistent/in einem/einer Professor/in zugeordnet und wird von diesem/dieser während seiner Ausbildungszeit wissenschaftlich angeleitet. Diese dauert je nach deutschen Landesgesetzen etwa drei bis fünf Jahre. Meist wird danach über eine Verlängerung des Vertrags entschieden. Nach abgeschlossener Habilitation heißt der Inhaber bzw. die Inhaberin einer solchen Stelle „Oberassistent(in)“.
Auslandssemester/ Auslandsstudium
Fast jeder Studiengang bietet die Möglichkeit, ein Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen. Während dieser Zeit verbessert man nicht nur seine Sprachkenntnisse, sondern sammelt auch Lebenserfahrung und lernt andere Studierende kennen. Aber auch im Studium kommt man weiter: Scheine, die während eines Auslandssemesters erworben werden, werden in der Regel anerkannt; die Entscheidung darüber trifft der zuständige Prüfungsausschuss der Heimatuniversität. Im Ein-Fach-BA ist im 6. Studiensemester – alternativ zum Praktikum – ein Studienaufenthalt im Ausland vorgesehen. Nähere Informationen zum Auslandsaufenthalt im Ein-Fach-BA gibt es hier. Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium gibt es beim Akademischen Auslandsamt der Universität Paderborn oder beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Auslandspraktikum
Immer mehr Studierende nutzen die Möglichkeit, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren. Nähere Informationen zu Fördermöglichkeiten und zur Stellensuche im Ausland gibt es beim Akademischen Auslandsamt oder beim Technologie- und Wissenstransfer/ Career Service der Universität Paderborn oder beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). In den musikwissenschaftlichen BA-Studiengängen ist ein Auslandspraktikum besonders erwünscht, da es den Auslandsaufenthalt mit der berufspraktischen Tätigkeit verbindet.