BA-/MA-Studiengänge
Die Studienpläne für die beiden Bachelorstudiengänge kann man hier herunterladen.
Der Ein-Fach-BA (BA 1) sieht als Besonderheit künstlerischen Unterricht an der Hochschule für Musik Detmold vor und beinhaltet außerdem ein sehr breites Fachstudium. Der Zwei-Fächer-BA (BA 2) ist Teil des schon seit einigen Jahren an der Uni Paderborn laufenden BA Kulturwissenschaften, in den die Musikwissenschaft jetzt als neues Fach aufgenommen wurde. Hier werden zwei Fächer zu gleichen Anteilen studiert. Für den BA 1 muss eine Eignungsprüfung absolviert werden.
Beide BA-Studiengänge haben einen hohen Anteil so genannter berufsfeldbezogener Studienanteile, z. B. Notation und Edition (in Kooperation mit den Editionsprojekten unseres Seminars), Digitale Präsentation und Erarbeitung von Projekten. Beide Abschlüsse berechtigen prinzipiell zum Weiterstudium im MA, der ebenfalls ein Ein-Fach-Studiengang ist.
Nein, prinzipiell kann Musikwissenschaft mit allen Fächern des Zwei-Fach-BA kombiniert werden. Der Zwei-Fach-BA wird kontinuierlich ausgeweitet. Leider passiert es zuweilen, dass es Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen der verschiedenen Fächer gibt. Die Verantwortlichen arbeiten an der Verbesserung der Koordination. Wendet Euch bei Problemen bitte an die Verantwortlichen der betreffenden Fächer.
Für die Eignungsprüfung und den Ein-Fach-BA sind gute Fähigkeiten im Instrument/ Gesang notwendig. Die Eignungsprüfung hat in etwa das Niveau einer Aufnahmeprüfung für ein Lehramtsstudium an einer Musikhochschule.
Sowohl im Ein-Fach- wie im Zwei-Fach-BA sind fundierte Kenntnisse in Musiktheorie/allgemeiner Musiklehre notwendig, ungefähr auf dem Niveau eines absolvierten Leistungskurses Musik. Diese Fähigkeiten werden in der Eignungsprüfung für den BA 1 getestet. Im Zwei-Fach-BA kann das Studium zwar ohne einen solchen Test aufgenommen werden, aber die Modulprüfungen im Studium setzen die gleichen Fähigkeiten voraus. Wer im Bereich Musiktheorie/allgemeiner Musiklehre Lücken hat, muss diese durch selbstständiges Lernen füllen oder Zusatzunterricht nehmen (z. B. an einer Musikschule).
Wir empfehlen Kenntnisse in den für das Fach relevanten Sprachen (z. B. Französisch, Latein, Italienisch) dringend. Voraussetzung für Immatrikulation und Prüfungen sind sie allerdings nicht. Die Universität Paderborn (Zentrum für Sprachlehre (ZfS)) bietet ein breites Angebot an Sprachkursen an. Nähere Informationen gibt es hier.
Die Universität Paderborn führt jedes Jahr für Studieninteressierte einen sog. Schüler- Informationstag durch. Dieser informiert vor allem über den Zwei-Fach-Bachelor. Der Termin wird von der zentralen Studienberatung rechtzeitig auf der Homepage bekannt gegeben. Des Weiteren kann man sich jederzeit bei der zentralen Studienberatung zu grundsätzlichen Fragen der verschiedenen Studiengänge informieren. Interessierte am Studium der Musikwissenschaften (BA 1, BA 2, MA) sind herzlich willkommen, sich persönlich im Seminar beraten zu lassen. Die Studienberatung für die verschiedenen Studiengänge der Musikwissenschaft übernimmt hauptsächlich die Fachschaft. Nähere Informationen gibt es hier. Ansonsten sind auch die Lehrenden des Seminars gerne bereit, Fragen zu beantworten, insbesondere Frau Grotjahn als geschäftsführende Leiterin (Tel.: 05231/ 975 661, e-mail: grotjahn[at]mail.uni-paderborn.de).
Bislang ist kein NC vorgesehen. Erst wenn es einen großen Ansturm an Studienbewerber/innen geben sollte, wird man darüber nachdenken müssen. Für den BA 1 ist jedoch wegen des künstlerischen Unterrichts eine Eignungsprüfung zu absolvieren.
Selbstverständlich können wir diese Leistungen anerkennen, sofern sie vergleichbar sind. Die Entscheidung darüber fällt offiziell der Prüfungsausschuss auf der Basis einer Empfehlung einer der Professor/innen. Am besten nimmt man Kontakt zu einem/einer Dozenten/in auf und kommt gelegentlich mit all seinen Unterlagen in Detmold vorbei.
Ja. Durch das neue Punktesystem ECTS (European Community Course Credit Transfer System), das europaweit bis 2010 eingeführt werden soll, sind die Studienleistungen in ganz Europa vergleichbar, so dass Studienleistungen von einer anderen Universität in Europa nach Absprache in Detmold anerkannt werden. Im Ein-Fach-Bachelor ist die Möglichkeit eines Auslandssemesters oder -praktikums zu Beginn des sechsten Semesters vorgesehen.
Ja. Die Umstellung von Magister und Diplom auf Bachelor und Master erfolgt mit dem Ziel, die Studiengänge europaweit bzw. international zu vereinheitlichen und vergleichbar zu machen.
Nach dem erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium (BA 1 oder 2) erhält man die Bezeichnung „Bachelor of Arts“ (B.A.) und nach dem erfolgreich abgelegten Masterstudium die Bezeichnung „Master of Arts“ (M.A.).
Nein, die Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. Allerdings empfiehlt das Musikwissenschaftliche Seminar den Studierenden ganz stark sie einzuhalten, da es sonst nicht gewährleisten kann, dass die Studierenden ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen können.
Für das Studium generale können Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) in allen anderen Studienfächern als der Musikwissenschaft an der Universität Paderborn belegt werden.
Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt beim zentralen Prüfungssekretariat der Universität Paderborn. Zuständige Sachbearbeiterin für die Studiengänge der Fakultät für Kulturwissenschaften ist Frau Karin Schäfer. Im Prüfungssekretariat werden dann auch die Ergebnisse der Modulprüfungen gesammelt. Die genaueren Modalitäten der Anmeldung müssen erst noch zwischen Prüfungssekretariat und Musikwissenschaftlichem Seminar geklärt werden.
Zu dem MA-Studiengang „Musikwissenschaft“ kann zugelassen werden, wer die BA-Studiengänge „Musikwissenschaft“, „Populäre Musik und Medien“ oder „Kulturwissenschaft“ (mit Musikwissenschaft als einem der beiden Fächer) an der Universität Paderborn oder einen gleichwertigen Studiengang an einer anderen Universität erfolgreich absolviert hat. Außerdem werden Absolventen der BA-Studiengänge der Hochschule für Musik Detmold zugelassen, sofern ein musikwissenschaftliches Profil gewählt wurde. Grundsätzlich können Absolventen anderer Hochschulen zugelassen werden, wenn in ihrem Studium mindestens 72 ECTS-Punkte in Musikwissenschaft erworben wurden. Sind weniger Punkte erworben worden, so legt der Prüfungsausschuss im Benehmen mit der Kandidatin oder dem Kandidaten fest, welche Studien absolviert und welche zusätzlichen Prüfungsleistungen als weitere Voraussetzungen für die Einschreibung erbracht werden müssen.
Für die Module Ensemblepraxis kann ein Ensemble aus dem Angebot der Hochschule für Musik Detmold ausgewählt werden. Folgende Ensembles sind an der Hochschule ansässig: Hochschulorchester, Barockakademie (Vokalsolisten- und Instrumentalsolisten-Ensemble), Big Band, Kammerchor (Vorsingen), Hochschulchor, Musica Viva Detmold (Neue Musik), HfM Brass (Blechbläserensemble), Schlagzeugensemble Detmold und verschiedene Kammermusikensembles.
Es sind alle Instrumente wählbar, die an der Hochschule für Musik Detmold angeboten werden.
Bitte wendet Euch in diesen Fällen an die Ansprechpartner der beiden Fächer.