C

Campus 
Der Begriff Campus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „das Feld“. Was in der Schule das Schulgelände (Schulhof und Schulgebäude) ist, ist in der Universität der Campus - das Gelände, das zur Universität oder Hochschule gehört und auf dem die Studierenden sich aufhalten und lernen. Das Gebäude des Musikwissenschaftlichen Seminars gehört zum Campus der Hochschule für Musik Detmold.

Credits/ Credit Points/ ECTS
Das ECTS („European Credit Transfer System“) ermöglicht Studierenden die einfache Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. Dabei wird jeder Lehrveranstaltung eine bestimmte Anzahl an Punkten („credit points“, „credits“) zugewiesen, die dann bei erfolgreichem Abschluss einer Veranstaltung angerechnet werden. Die neuen Bachelor- und Masterstudiengängen des Musikwissenschaftlichen Seminars basieren auf diesem Punktesystem. Die Punkte werden dabei nach Arbeitsstunden vergeben, also nach der Zeit, die der/die Studierende in der Veranstaltung verbringt, plus Vor- und Nachbereitungszeit (Erstellung von Referaten und Hausarbeiten, Lernen für Klausuren und mündliche Prüfungen, etc.).

ct / st 
Diese beiden Begriffe sind Abkürzungen von lateinischen Bezeichnungen und beziehen sich auf die Zeit, zu der eine Veranstaltung beginnt. "ct" steht für cum tempore, das heißt "mit Zeit". Hiermit wissen alle, das eine Veranstaltung 15 Minuten später als die angegebene Zeit beginnt. Ein Seminar, das für 10.00 Uhr c.t. ausgeschrieben ist, beginnt also erst um 10.15 Uhr. "st" heißt sine tempore und wenn diese Abkürzung vor einer angegebenen Zeit steht, bedeutet das, dass die Veranstaltung zur angegebenen Zeit beginnt – also ohne das so genannte akademische Viertel.