Me­lis­sa Ma­ria Korb­ma­cher: To­pos Ty­rann. Ne­ro in der Oper des Ba­rock

Topos Tyrann. Nero in der Oper des Barock

Kaiser Nero gilt als Inbegriff eines unberechenbaren und grausamen Tyrannen, der gleichermaßen Abscheu und Faszination hervorruft. Beginnend mit der Claudio Monteverdi zugeschriebenen L’incoronazione di Poppea, die als erste Oper mit historischem Sujet gilt, entstanden insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert eine Vielzahl an Opern, die sich mit Aspekten von Neros Leben und Herrschaft auseinandersetzen. Der Vortrag untersucht die Prozesse, die die Darstellung Neros als Opernfigur aus antiken Narrativen heraus beeinflussen und beleuchtet die gesellschaftlichen Kontexte, innerhalb derer die Darstellungen konstituiert werden.

Biografie

Melissa Maria Korbmacher studierte Musikjournalismus mit Hauptfach Gesang an der Technischen Universität Dortmund sowie Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste. Sie ist Preisträgerin des Folkwang Preises in der Sparte Musikwissenschaft, mit dem sie für ihre Masterarbeit über die Darstellung Neros in der venezianischen und hamburgischen Oper ausgezeichnet wurde. In ihrem Dissertationsprojekt setzt sie diese Studien nun in einem erweiterten Forschungskontext fort.
Seit März 2024 ist Melissa Maria Korbmacher wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/ Paderborn bei Prof. Dr. Antje Tumat.

Weitere Informationen über Melissa Maria Korbmacher finden Sie auf ihre Profilseite.

Beginn: 18:15 Uhr
Ort: Kuppelsaal der HfM Detmold, Willi-Hofmann-Straße 5
Eintritt frei
Weitere Informationen unter https://www.muwi-detmold-paderborn.de/seminar/ringvorlesung